Sicherlich ist Ihnen bereits aufgefallen, dass Ihre Wäsche besonders gut riecht, wenn sie im Freien getrocknet wurde. Doch leider ist dies nicht immer möglich. Manchmal steht kein Platz für eine Wäschespinne oder den Wäscheständer zur Verfügung, häufiger ist das schlechte Wetter schuld. Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Wäsche in der Wohnung zu trocknen, sollten Sie folgende Tipps beachten.
Die Luftfeuchtigkeit nicht zu sehr ansteigen lassen
Als ideal wird in Wohnräumen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent angesehen. Die schützt unsere Gesundheit, weil sie die Schleimhäute in den Atemwegen gerade ausreichend benetzt, damit Keime nicht an ihnen anhaften. Gleichzeitig verhindert der Idealwert, dass es durch Feuchtigkeit zur Schimmelbildung an den Wänden kommt. Bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Baden, Duschen oder während des Trocknens von Wäsche steigt die Luftfeuchte aber schnell auf bis zu 90 Prozent an. Wann diese Werte erreicht sind, zeigen Ihnen irgendwann Ihre beschlagenen Fensterscheiben an. Soweit sollten Sie es gar nicht erst kommen lassen. Kontrollieren Sie den Wert regelmäßig mit einem Hygrometer und ergreifen Sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen, wenn Ihnen die Luftfeuchte zu hoch erscheint.
Auf das richtige Lüftungsverhalten kommt es an
Nicht nur nach dem Baden, Duschen oder Kochen ist es wichtig, dass Sie die Fenster öffnen. Auch wenn Wäsche in der Wohnung trocknet, müssen Sie richtig lüften. Das bedeutet, möglichst alle ein bis zwei Stunden die Fensterflügel weit aufzusperren. Bestenfalls kann Zugluft den Raum durchströmen, damit ein schneller Luftaustausch erfolgt. Dann schließen Sie die Fenster wieder und öffnen die Heizung. Eine Raumtemperatur von mindestens 20 Grad Celsius nimmt die von der Wäsche abgegebene Feuchtigkeit besonders schnell auf und gibt sie bei der nächsten Phase des Lüftens an die Außenluft ab. Schleudern Sie die Wäsche vor dem Aufhängen bei einer hohen Drehzahl, sofern das Material dies zulässt. So gibt sie nur noch eine Restfeuchte ab.
Übrigens nehmen auch bestimmte Wandmaterialien Feuchtigkeit auf und geben sie wieder an die Umgebung ab. Dazu zählen unter anderem Tapeten, Trockenbauwände sowie einige mineralische Putze. Wenn Sie in derartig ausgestatteten Räumen Ihre Wäsche trocknen, kommt es seltener zur Schimmelbildung als in Zimmern mit Fliesen oder glatten Anstrichen. Allerdings dürfen Sie auch hier das regelmäßige Lüften nicht vergessen. Stellen Sie außerdem den Wäschetrockner quer zum Fenster auf, damit die frische Luft die Kleidungsstücke gut durchströmt. Falls Sie häufig Wäsche trocknen müssen, schaffen Sie sich einen Wäschetrockner an.
Weitere Anti-Schimmel-Tipps für Ihre Wohnung
Die weiteren Tipps gegen Schimmel in der Wohnung sollten Sie berücksichtigen, auch wenn Sie gerade keine Wäsche drinnen trocknen. Lüften Sie sämtliche Räume mindestens dreimal täglich, indem Sie die Fenster weit öffnen. Schließen Sie diese nach spätestens 20 Minuten wieder, damit die Zimmer nicht zu stark auskühlen. Die Kippstellung der Fenster ist weder zum Durchlüften noch zum Absenken der Raumtemperatur eine nachhaltige Alternative. In jedem Raum benötigen Sie zum Wohlfühlen andere Temperaturen. Im Schlafzimmer beispielsweise soll es kühler als in Ihrem Wohnzimmer sein. Halten Sie die Türen zu den Zimmern geschlossen. Sonst gelangt die Luft aus den warmen Räumen in die kälteren und setzt sich als Kondensat an den Wänden ab. Kochen Sie bei geöffnetem Küchenfenster und schalten Sie die Abzugshaube an, wenn diese einen Abzug ins Freie besitzt.
Falls in Ihren Wohnräumen ständig eine hohe Lufttemperatur vorherrscht, was manchmal auf Baufehler zurückzuführen ist, schaffen Sie sich elektrische Luftentfeuchter an. Gegen unangenehme Gerüche in feuchten Kleiderschränken helfen Luftentfeuchter, deren Granulat die Nässe aufnimmt. Legen Sie nur wirklich trockene Kleidung in die Schränke und achten Sie darauf, dass diese möglichst locker liegt oder hängt. Sollte Ihr Badezimmer kein Fenster besitzen, stellen Sie zusätzlich zum Luftentfeuchter einen Ventilator auf. Er hilft bei der Umverteilung der Luft im Zimmer, wodurch sich die Luftfeuchte ebenfalls senkt.